top of page
signal-2024-08-16-09-54-24-205.jpg

Der biodiverse Rebgarten Wermatswil

Willkommen im Rebgarten Wermatswil

Unsere Philosophie


In unserem Rebgarten verfolgen wir einen ganzheitlichen und ökologischen Ansatz. Die Reben gedeihen inmitten anderer Kulturen und Biodiversitätselemente. Das hochwertige, selbstregulierende Ökosystem überwindet die krankheitsanfälligen Monokulturen des klassischen Weinbaus und erlaubt einen ökologischen Pflanzenschutz, insbesondere durch den Anbau von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI). Das Ergebnis sind genussvolle Weine und weitere Erzeugnisse des Rebgartens, wie z.B. Eingemachtes, Obst, alkoholfreie Säfte. Der Rebgarten leistet einen Beitrag an den Natur- und Landschaftsschutz und soll eine Bereicherung fürs Dorfleben in Wermatswil sein.
 

​

​

Unser Ansatz


Unser Rebgarten unterscheidet sich in vier wesentlichen Bereichen vom klassischen Weinanbau und leistet in dieser Kombination Pionierarbeit:

 

Ökosystem mit Mischkulturen

Der Anbau erfolgt, im Gegensatz zur traditionellen Monokultur, in einer Mischkultur (z.B. Reben, Obst- und Nussbäume, Sträucher, Magerwiesen), unterstützt durch zusätzliche Biodiversitätselementen (z.B. Hecken, Totgehölz, Steinhaufen, Blühstreifen und Trockenmauern). Das symbiotische Zusammenspiel der unterschiedlichen Pflanzen, Pilze und Nützlinge erzeugt ein hochwertiges, selbstregulierendes Ökosystem, welches einerseits die Gesundheit der Pflanzen und des Bodens fördert und anderseits den Krankheitsdruck im Rebgarten reduziert.

​

PIWI-Rebsorten

Wir kultivieren ausschliesslich pilzwiderstandsfähige Rebensorten (PIWI) mit besonders hoher Resistenz gegen Pilzkrankheiten. Dies erlaubt den Verzicht auf Pestizide und Herbizide. Die PIWI-Weine erfreuen sich wegen ihres aromatischen und ausgewogenen Geschmacks steigender Beliebtheit.

 

Nachhaltige Bewirtschaftung

Das selbstregulierende Ökosystems erlaubt den Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz, was Produkte ohne Rückstände hervorbringt und die Biodiversität im Rebgarten erst richtig ermöglicht. Der Rebgarten wird mehrheitlich durch Handarbeit betrieben, was die Pflanzen schont, CO2 vermeidet und der Bodenverdichtung vorgebeugt. 

 

Gemeinschaft & Bildung
Als Verein verfolgen wir beim Aufbau und Betrieb des Rebgartens einen Community-Ansatz. Mitglieder aus Wermatswil und Umgebung können gemeinsam mit anpacken. Wir bauen Wissen im ganzheitlichen Rebbau mit Mischkultur sowie Biodiversität auf und teilen dies mit unseren Mitgliedern sowie der interessierten Bevölkerung. Unser Rebgarten soll auch ein Begegnungsort für Naturliebhaber und Geniesser sein.​

​

bottom of page