Reben
Der klassische Weinbau stösst aufgrund des Klimawandels und den dazugehörigen Wetterextremen immer mehr an seine Grenzen. Die Reben leiden zusätzlich unter diesem Stress und der Krankheitsdruck nimmt stetig zu. So nehmen z.B. der echte oder falsche Mehltau überhand und bringen die Reben und teilweise ganze Rebberge bis zum Kollaps. Um die Ernte zu sichern oder den Ernteausfall zu minimieren, werden die Krankheiten im klassischen Rebbau durch den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden möglichst zurückgedrängt.
Um nicht bloss Symptome zu bekämpfen, verfolgen wir einen anderen, gesamtheitlichen Ansatz. Bereits beim Anlagelayout achten wir darauf, möglichst viele unterschiedliche Kulturen (Mischkulturen) so zu mischen, dass die krankheitsanfällige Monokultur aufgebrochen wird. Zusätzlich reichern wir das Ökosystem im Rebgarten durch weitere Biodiversitätselemente an.
Bei den Reben selbst setzen wir vollständig auf pilzwiderstandsfähige Sorten, sogenannte PIWI. In Kombination mit dem selbstregulierenden Ökosystem erlauben die resistenten PIWI-Sorten, dass auf ökologischen Pflanzenschutz anstelle von Chemie gesetzt werden kann. Wir pflanzen im Mischsatz sowohl rote, wie weisse Traubensorten an wie z.B. Sauvignac, Souvignier Gris, Seyval Blanc, Prior, Satin Noir oder Cal 1-28. Damit werden wir unterschiedliche genussvolle und hochwertige Produkte erzeugen, wie z.B. Weiss- und Rotweine, Rosé, Schaumweine und Traubensäfte.
Die Rebe ist ein Liliengewächs, welches ursprünglich mit und sogar auf Bäumen gewachsen ist. In Anlehnung an Vitiforst ist der Rebgarten als Mischkulturen angelegt, um vom natürlichen Zusammenspiel der Reben mit anderen Kulturen zu profitieren.
Hierbei spielt der Mykorrhiza-Pilz eine entscheidenden Rolle (siehe Mischkulturen).
Der Anbau von Begleitpflanzen, die Schädlinge abwehren und Nützlinge fördern, gewährleistet die Gesundheit der Reben, ohne die Umwelt zu belasten. Es entsteht ein sich selbst stabilisierendes Ökosystem. Diese pestizidfreie Anbaumethode trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und sorgt für rückstandsfreie Weine.